Zurück

Haus der europäischen Begegnungen - sg. Geschaderhaus

Geschaderův dům, Autor: Jan Barančík

Sumperk

Kladská 1
Šumperk, 787 01
GPS: 49°57'51.960''N, 16°58'12.960''E

Kurze Geschichte

Das Geschaderhaus ist eines der unter Denkmalschutz stehenden klassizistischen historischen Häuser in der Stadt. Dieses in Barockklassizismus umgebaute, mit dorischen Säulen und mit einem Mansardendach verzierte Bauwerk wurde unbestritten zum Bestandteil der umfangreichen Stadtgeschichte.
Dieses Haus wurde nach Auflösung des Klosters der Dominikaner Orden am Ende des 18. Jh. für den reichen Lebzeltermeister Mathias Geschader im heutigen Aussehen erbaut.
In der ersten Hälfte des 19 Jh. kaufte dann diesen Wohnbau der hiesige Postmeister Tersch, dessen Familie eine wichtige Rolle in der Entwicklung der damaligen Stadt Schönberg am Ende des 19 und auch am Anfang des 20 Jh. spielte.
Dieses Bürgerhaus diente zuerst als ein Mietshaus, wo verschiedene Wohnparteien lebten. Es wechselte auch verschiedene Besitzer. Der letzte Inhaber Alois Dobner verkaufte aber das sehr verschuldete Haus am 21. Februar 1901 für 30 481 Kronen der Stadtgemeinde. Die Stadt übernahm auch die Schulden von 14 000 Kronen.
Nach dem Ankauf des Gebäudes hat die Stadt etliche notwendige Reparaturen durchführen lassen. Das Objekt diente danach weiter als Mietshaus und später auch für andere Zwecke. Im Jahre 1901 wurde hier sogar eine Kochschule des damaligen städtischen Damenvereins errichtet.
Während des ersten Weltkrieges siedelte in diesem Gebäude das Amt für Kriegswirtschaft . Später unterbrachte die Stadt hier die Museumssammlungen, die sich vorher im Südflügel des Klostergebäudes provisorisch befanden.
Im Jahre 1921 wurde das Haus dank der verdienstvollen Initiative des im Jahre 1869 in Sumperk geborenen Museumsverwalters und Stadtarchivars Franz Harrer vollkommen zur Disposition dem Museum der Stadt übergeben. Anläßlich der Festlichkeiten der Kulturwoche am 2. Juli 1921 wurde in diesem Haus das Museum feierlich eröffnet. Diesem Zweck diente dieses wertvolle Gebäude bis Ende des zweiten Weltkrieges.
Nach der Befreiung im Jahre 1945 kam es zu einer Dachreparatur, denn das Dach wurde am Ende des Krieges durch die Explosion einer Granate schwer beschädigt. Im Jahre 1946 hat man die Neugestaltung der Museumexponate im Geschaderhaus beendet.
Das städtische Museum nützte dieses historische Haus bis zum Jahr 1959. Im Jahre 1960 wurden die umfangreichen Sammlungen in ein anderes Objekt umgesiedelt und das Geschaderhaus nach einer Baurekonstruktion dem Bezirksarchiv zur Verfügung gestellt.
Dieser Stand dauerte bis Ende des Jahres 1984 als auch das Bezirksarchiv. sein neues Gebäude erhalten hat. Seit dem Jahre 1989 blieb das Haus ganz leer. Das nicht ausgenützte Objekt wurde verschiedenen Organisationen angeboten mit der Bedingung die Notwendigen Reparaturen durchzuführen.
Am 24. Mai 1991 wurde das Geshaderhaus der Stadt ©umperk übergeben. Es war höchste Zeit für eine endgültige Lösung des Vorhabens das ehemalige Baudenkmal am besten auszunützen. Die Vorstellungen einigten sich darin, daß dieses Haus ein Europäisches Begegnungszentrum werden sollte. Dieser Ort sollte nun ein Sitz der Gesellschaft der deutsch – tschechischen Begegnung ©umperk (Mährisch Schönberg) Altvaterland werden und auch ein Treffpunkt der deutschen Minderheit und eine Stelle der Begegnung deutscher und tschechischen Einwohner des ganzen Gebietes in Nord Mähren.

An diesem Vorhaben der Renovierung beteiligte sich das Innenministerium der Bundesrepublik Deutschland mit einem Betrag von 6,6 Millionen Kronen, das Kulturministerium der È.R. mit 2,5 Millionen und die Stadt ©umperk mit 6,4 Millionen. Weitere eine halbe Million bildeten die Spenden der einzelnen Geber und Anhänger.
Im August 1993 legte das Projektionsbüro STUDIO 2001 Ing. Arch. M. Tempir und Comp. In Zábøeh na Moravì die Rekonstruktion des Hauses vor. Nach diesem Projekt hat die Baufirma Ing. Jaroslav Vymazal aus Olomouc in den Jahren 1994 und 1995 die Renovierungs – Arbeiten fertig gemacht. Es sollte dabei die historische Autenzität des Objektes erhalten bleiben und außerdem auch die Restaurierung eines Torsos der entdeckten klassizistischen Malerei durchgeführt werden.
Im dem neu renovierten historischen Objekt befinden sich jetzt modern ausgestattete Sitzungsräume und ein Vortragsaal mit Video und mit Fernseher. Im Obergeschoß ist außerdem eine deutsche Bibliothek untergebracht, derer Stammvermögen jetzt schon mehr als 5000 deutsche Bücher schöner, klassischer und. politischer Literatur zählt
Das Haus dient auch als Treffpunkt der Patenstädte Bad Hersfeld in der BRD und Maarsen aus Niederlande. mit welchen die Stadt ©umperk enge Kontakte unterhält.
Zu dieser Zeit hat im Geschaderhaus ihren Sitz auch die Nord- Mährische Euro Region

Besuchen Sie während Ihres Aufenthaltes in unserer Stadt auch das Begegnungs- Zentrum und die Deutsche Bibliothek im Geschaderhaus.

In der Bibliothek finden Sie:

- deutsche Zeitungen und Zeitschriften,
- Periodika ehemaliger deutschen Einwohner des Altvaterlandsgebietes
- Auskünfte über die Historie der früheren deutschen Ortschaften, Gemeinden und Dörfer im Altvaterland
- Hilfe für Interessenten, die Information über ihre Vorfahren in unserer Landschaft suchen.
- Empfehlungen für Wanderungen auf den gut bezeichneten, interessanten und wichtigsten Wanderungswegen durch das Altvatergebirge.
- Auskünfte über die Unterkunft und Aufenthaltsmöglichkeiten in unserer Stadt und in ihrer Umgebung

Die Besuchszeit in der Bibliothek ist jeden Donnerstag von 9 bis 11,30 Uhr
und von 13 bis 15 Uhr.
Nach vorheriger telephonischer Vereinbarung stehen wir jeder Zeit zur Verfügung.
 

Photogalerie

Geschaderův dům, Autor: Jan Barančík

Geschaderův dům

 
 
Druckansicht
 
load