tel: +420 583 388 111
Die Stadt Šumperk hat seit vielen Jahren Partnerstädte in ganz Europa, beispielsweise die polnische Nysa www.nysa.pl, Bad Hersfeld www.bad-hersfeld.de, in der Bundesrepublik Deutschland, die niederländische Stadt Maarssen www.maarssen.org, in der Slowakei Prievidza www.prievidza.sk, das österreichische Ebreichsdorf www.ebreichsdorf.at , weißrussische Polock polotsk.vitebsk-region.gov.by und auch die mährische Stadt Mikulov www.mikulov.cz.
Die Stadt wurde im 13. Jhd. als Verwaltungszentrum eines Gebietes gegründet, in dem Edelmetalle gefördert wurden. Allmählich stütze sich die Wirtschaftskraft aber an dem Aufschwung des Handwerks, vor allem der Textilproduktion. Die Stadt war im Besitz des Königs, doch wurde sie oftmals als Lehen an führende Adelsgeschlechter vergeben. Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt eine Zeit lang zum Sitz der Zierotiner. Im 17. Jhd. fiel die Stadt unter die Herrschaft der Liechtensteiner, sie erlebte die Grauen des Dreißigjährigen Krieges, im Jahre 1669 brannte sie vollständig ab und wurde zehn Jahre später durch die Hexenprozesse gekennzeichnet, denen 25 Menschen zu Opfer fielen. Die Textilindustrie brachte der Stadt im 19. Jhd. außerordentlichen Wohlstand. Um ein modernes Aussehen der Stadt bemühten sich von der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert vordere Wiener Architekten, deren Bauten man an verschiedenen Stellen der Stadt bewundern kann. Dank ihrer Prächtigkeit wurde die Stadt damals "Kleines Wien" genannt. Nach dem zweiten Weltkrieg kam es zur Aussiedelung der deutschen Bevölkerung, die hier eine große Mehrheit bildeten. Nach einer gewissen Stagnation konnte die Stadt wieder einen Aufschwung verzeichnen und die heutigen etwa 28.000 Einwohner stellen fast das Doppelte des Standes von 1938 dar.
Mit der aufwendigen Wiederherstellung der Kulturdenkmäler, Wohnhäuser und Straßen verbesserte sich zusehends das Aussehen des in den letzten Jahren vernachlässigten historischen Stadtkerns, in welchem nun wieder reges Stadtleben herrscht. Die Stadt erwachte zu neuem Leben und zu neuer Schönheit. Eines der wichtigsten historischen Denkmälern der Stadt ist die ehemalige Klosterkirche der Maria Verkündigung. Ihr gesamter Wiederaufbau verlief in den Jahren 1990 bis 2005 und heutzutage ist dieses Objekt der Stolz der Stadt. Zu den bedeutendsten Schönberger Denkmälern gehört auch das sog. Geschaderhaus, die Kirche des hl. Jan Täufers, Kirche der hl. Barbara und Reste der Städtemauer.